Schloss Esterházy
Dienstag - Freitag ausschließlich im Rahmen einer Winterführung Samstag - Sonntag und feiertags 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet
Burg Forchtenstein
Montag, Mittwoch-Sonntag sowie feiertags 10.00-16.00 Uhr im Rahmen der Winterburgführung. Führungszeiten werktags 11.00 und 13.00 Uhr, Sa/So/Feiertag zusätzlich 15.00 Uhr.
Schloss Lackenbach
Donnerstag bis Sonntag sowie feiertags von 10.00 – 16.00 Uhr geöffnet
Steinbruch St.Margarethen
Gruppenbuchungen auf Anfrage möglich
Streichquartett bis Schöpfung
Joseph Haydns Geschichte
Joseph Haydn (*1732 in Rohrau, †1809 in Wien) gehört mit W.A. Mozart und L. van Beethoven zu den herausragenden Vertretern der sogenannten „Wiener Klassik“.
Kindheit
Joseph Haydns Herkunft und die Bedeutung seines Familiennamens
Joseph Haydn wächst als Kind eines Wagners in Rohrau auf. Seine frühesten Ahnen finden sich aber im heutigen Burgenland, woher auch sein Familienname stammt.
Dienstbeginn
Haydns Aufgaben als Vizekapellmeister bei Esterházy
Über die ersten Jahre Haydns am Hof der Esterházy ist nur wenig bekannt. Sein Dienstvertrag von 1761 überliefert uns jedoch seine Aufgaben und die Bezahlung.
Eisenstadt
Joseph Haydn und seine Zeit in Eisenstadt
Mit dem Dienstantritt am Esterházy-Hof 1761 beginnt Haydns Leben in Eisenstadt. Ein sehr persönlicher Blick auf alltägliche Freuden und Leiden des Meisters.
Acide
Eine Oper für Esterházy - Haydns „Acide“
Haydns Oper „Acide“ wurde 1763 im Schloss von Eisenstadt uraufgeführt. Als Auftragswerk für eine Hochzeit war sie Teil eines dreitägigen Festprogrammes.
Baryton
Das Baryton – Haydn und das Lieblingsinstrument des Fürsten Esterházy
Für das Lieblingsinstrument seines Herrn musste Joseph Haydn spezielle Musik schreiben. Das fast vergessene Baryton erlebte am Esterházy-Hof seine Blütezeit.
Abschiedssinfonie
Haydns „Abschiedssinfonie“: Eine Nachricht an Fürst Esterházy?
Im Finale der „Abschiedssinfonie“ verlassen die Musiker nacheinander die Bühne. Wollte Haydn damit dem Fürsten wirklich sagen, dass die Kapelle Heimweh hatte?
Gesellschaftswandel
Joseph Haydns Karriere und der Wandel des Musikerberufs
Joseph Haydn lebte in einer Zeit, in der Künstler zunehmend selbstständig wurden. Er entschied sich dennoch, in den Diensten der Fürsten Esterházy zu bleiben.
Rückkehr
Joseph Haydn kehrt zurück: Späte Meisterwerke für den Esterházy-Hof
Nach seiner zweiten Englandreise tritt Haydn wieder in den Dienst des Fürsten Esterházy. Für seine letzten Messen wird er nicht nur in Eisenstadt gefeiert.
Kaiserhymne
Die Kaiserhymne von Joseph Haydn
Die Kaiserhymne erlebte eine wechselvolle Geschichte, bis sie zur deutschen Hymne wurde. Haydn liebte sie und verarbeitete sie auch in einem Streichquartett.
Schöpfung
Die Schöpfung – Joseph Haydns Meisterwerk
Haydns „Schöpfung“ zählt zu den berühmtesten Werken der Wiener Klassik. Ein Überblick über die Entstehung, den Inhalt und die Musik des großen Oratoriums.
Lebensende
Joseph Haydns letzter Auftritt
Im Jahr 1808 zeigt sich Haydn bei einer Aufführung der „Schöpfung“ zum letzten Mal in der Öffentlichkeit. Der große Komponist wird dabei als Superstar gefeiert.
Grabraub
Als Haydns Kopf gestohlen wurde
Nach Haydns Tod wird sein Schädel aus dem Grab geraubt. Doch wer waren die Diebe und warum? Und wie kam der Totenkopf 145 Jahre später doch nach Eisenstadt?