Weithin sichtbar thront Burg Forchtenstein auf einem Felskegel des Rosaliengebirges und gibt Zeugnis einer wechselvollen, kriegerischen Zeit. Ihre Wurzeln reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück, seit den 1620er-Jahren ist sie mit dem Namen Esterházy verbunden.
Paul I. Esterházy baute die Burg zu jenem barocken Hochschloss aus, in dem heute die historische Kunst- und Wunderkammer, das Zeughaus sowie Dauer- und Sonderausstellungen zu einer Reise in die Geschichte einladen..
Frühlingssonne draußen, Burgkälte drinnen
Die Temperatur hinter den dicken Burgmauern ist in etwa gleich der Außentemperatur - drei bis fünf Wochen früher. Auch wenn es jetzt draußen schon mehr als frühlingshaft warm ist, kann es in den Burgräumen mit etwa 5°C noch sehr kalt sein.
Wir empfehlen daher entsprechend warme Kleidung zu bedenken, um den Besuch in vollen Zügen genießen zu können!