Was wir tun
Die Stiftungen

Fürst Paul V. Esterházy (1901–1989) hatte bereits im Alter von 19 Jahren das Majorat und damit die Verantwortung über die Güter, Immobilien und weitere Verpflichtungen übernommen. In seinem Testament setzte er seine Frau Melinda, geb. Ottrubay (1920–2014), als Universalerbin ein. Sie kam dem Wunsch ihres Mannes verantwortungsvoll nach und trachtete vor allem danach, das wichtigste Anliegen ihres verstorbenen Mannes umzusetzen: die bis Mitte des Jahrhunderts im Fideikommiss zusammengefassten Besitztümer zu erhalten und dadurch die bedeutenden Kulturgüter für die Nachwelt zu bewahren.
Ab 1994 gründete Melinda Esterházy drei unauflösliche Stiftungen. Mit diesen wurde die Voraussetzung für wachstumsstarke Wirtschaftsbetriebe geschaffen, die heute maßgeblich für den Unternehmenserfolg verantwortlich sind.

Esterhazy Stiftungen
- F.E. Familienprivatstiftung Eisenstadt
- Domänen Privatstiftung
- Esterhazy Privatstiftung
Vorstände der Stiftungen
- DI Matthias Grün
- Michael Gröschl, BA, MBA
- RA Nicolas de Buman
Direktionsrat von Esterhazy
- Dr. Stefan Ottrubay
- Dr. Jürg Kallay
- Mag. László Babarczi
Zweck der Stiftungen
Die Einbringung des historischen Besitzes der fürstlichen Familie Esterházy in österreichische Privatstiftungen verfolgt das Ziel, den Besitz für Österreich, das Burgenland und den pannonischen Raum zu vereinen und zu bewahren. Die Stiftungen wurden von Fürstin Melinda Esterházy dahin gehend angelegt, dass moderne Führungsstrukturen ein gesundes und nachhaltiges Wachstum aller Unternehmensbereiche erlauben. Die Erträge daraus dienen der Bewahrung und Aufwertung historischer Bauten. Weiterer Wunsch der Stifterin waren der Erhalt und die Zugänglichmachung der fürstlichen Sammlungen und Kulturgüter für ein breites Publikum. Im Oktober 2019 feierten die Esterhazy Privatstiftungen mit Gästen aus Kunst, Kultur, Politik und Wirtschaft ihr 25-jähriges Bestehen.
Weiterhin sichtbares Engagement
Seit Gründung der Stiftungen wurden gemäß ihren Zielsetzungen 109 Millionen Euro in die Pflege, Sanierung und Aufwertung der geschichtsträchtigen Kulturdenkmäler und der Sammlungen investiert. Mit diesem Engagement ist Esterhazy in Österreich beispielgebend und bringt damit sowohl die Verbundenheit mit der Geschichte und der Region als auch die Ambition zur Geltung, diese aktiv mitzugestalten. Dieses Engagement ist weithin sichtbar: Die Schlösser in Eisenstadt und Lackenbach, Burg Forchtenstein, die Burgruine Landsee, zahlreiche Meierhöfe und historische Stadtimmobilien wurden renoviert, adaptiert und zum Teil künstlerisch modern interpretiert. Musikformate wie das HERBSTGOLD – Festival, classic.Esterhazy, die Oper im Steinbruch oder Festivals im Schlosspark sprechen ein breites Publikum an. Das Weingut, die zahlreichen Veranstaltungen und wechselnden Ausstellungen sowie internationale Leihgaben der Sammlungen, erwecken weltweit Aufsehen und stärken so die Marke Esterhazy. Im Bereich Land- und Forstwirtschaft hat sich PANNATURA mit dem Bio-Landgut Esterhazy zu einem der größten Biolandwirtschaftsbetriebe Österreichs entwickelt. Die Anpassung der unternehmerischen Strukturen an nachhaltige und innovative Konzepte steht stets im Zentrum. Und genau das ist das Geheimrezept für ein gesundes, starkes Wachstum – jetzt und in Zukunft.