Fürst Nikolaus II.

Nikolaus II. wird im Alter von 29 Jahren Fürst und Majoratsherr. 1792 fungiert er als Krönungsbotschafter für Kaiser Franz II.(I). Unter ihm wird die Herrschaft Edelstetten in Bayern erworben, wodurch er den Rang eines unmittelbaren Reichsfürsten erhält.
Kaiser Napoleon bot 1809 Fürst Nikolaus an, ihn zum König von Ungarn zu machen. Der Fürst lehnte dieses Angebot jedoch ab. Ob dies auf die bei den Esterházy traditionelle Loyalität den Habsburgern gegenüber, politischen Weitblick oder ganz einfach mangelnden Ehrgeiz zurückzuführen ist, kann heute nicht mehr nachvollzogen werden. Während des Wiener Kongresses erwies sich der Fürst als großzügiger Gastgeber, der in seinem Stadtpalais in Wien Diplomaten aus ganz Europa empfing.
Nikolaus glich in seinem Lebensstil seinem Großvater Fürst Nikolaus I. Wie dieser sammelte er Kunstschätze, liebte und lebte einen aufwändigen Lebensstil und umgab sich gerne mit den schönen Dingen des Lebens. Unter ihm wird 1795 Hadyn erneut als Leiter der wiederbegründeten Hofmusikkapelle eingestellt und das Schloss in Eisenstadt radikal modernisiert. Er beteiligt sich ebenfalls an Bauprojekten in Wien, wie dem Burgtheater oder dem Theater an der Wien.
Die Bedeutung von Fürst Nikolaus II. lag vor allem im kulturellen Bereich. So sammelte er auf allen Gebieten der Kunst in großem Stil. Die Gemäldegalerie, Kupferstich- und Zeichnungssammlung sowie eine umfangreiche, gut sortierte Bibliothek waren sichtbare Zeichen seiner Sammelleidenschaft. Charles Moreau plante den Umbau des Schlosses in Eisenstadt im klassizistischen Stil, der ursprünglich auch eine Erweiterung durch ein Opernhaus sowie eine Galerie vorsah. Die barocke Gartenanlage wurde in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltet. Der Fürst stirbt 1833 in Como (Oberitalien).