Haydnsaal
Spezial Sommer-Matinee – Classical Music Festival

Sinfonia Concertante: Yunjung Lee, Violine;
Isaac Pastor-Chermak, Violoncello;
Andrea Ridilla, Oboe;
Janis McKay, Fagott
Trompetenkonzert: Daniel Kelly, Solist
Die beliebten Sommer-Matineen im Schloss Esterházy in Eisenstadt bieten die Möglichkeit, die Musik Joseph Haydns, dem Vater der Wiener Klassik, am Originalschauplatz seines Schaffens zu erleben – lebte und wirkte der große Komponist doch über vier Jahrzehnte am Hof der Esterházy. Viele seiner Werke wurden hier uraufgeführt, noch heute fasziniert und bewegt die besondere Atmosphäre dieses historischen Ortes Musikfreunde aus aller Welt. So auch die Teilnehmer des jährlich stattfindenden Classical Music Festival.
Bereits zum 48. Mal zieht es fast 200 Musiker aus der ganzen Welt nach Eisenstadt, um in dieser geschichtsträchtigen Musikstadt miteinander zu musizieren. In einer intensiven zweiwöchigen Probenphase studieren die Teilnehmer des Festivals, welche sich aus Profimusikern der ganzen Welt (u.a. aus den USA, Südkorea, China, Österreich, Deutschland und Brasilien) zusammensetzen, Werke von Joseph Haydn ein, die am Ende bei einem Konzert dem heimischen Publikum zu Gehör gebracht werden.
Zum Programm:
Zweimal hat Joseph Haydn im Laufe seines Lebens den Lobgesang vertont. Das Te Deum für Kaiserin Marie Therese entstand um 1800 und fällt damit in seine späte Schaffensphase. Die große Besetzung des Orchesters gibt dem Werk einen besonders prächtigen Klang, den man sonst nur aus seiner „Schöpfung“ kennt. Die Sinfonia Concertante wurde Anfang 1792 während des ersten der beiden Besuche des Komponisten in London geschrieben. Es wird angenommen, dass Johann Peter Salomon Haydn aufgrund des Erfolgs ähnlicher Werke von Pleyel, die in einer konkurrierenden Konzertreihe aufgeführt wurden, um die Komposition bat.
Das Konzert für Trompete und Orchester in Es, Hob. VIIe:1 komponierte Haydn 1796 für die von Anton Weidinger erfundene Klappentrompete. ES bot durch den neugewonnenen Tonumfang die Möglichkeit die Trompete ins Zentrum eines Solokonzerts zu stellen. Joseph Haydn schuf mit diesem Konzert das erste seiner Art. Es gilt bis heute als Standardwerk in der Trompetenliteratur.