Schloss Esterházy

Öffnungszeiten

Dienstag – Freitag ausschließlich im Rahmen einer Winterführung
Samstag, Sonntag sowie feiertags 10:00 bis 17:00 Uhr

Öffnungszeiten

Burg Forchtenstein

Öffnungszeiten

Winter-Ticket mit Führung
Montag und Mittwoch - Freitag jeweils um 11.00 und 13.00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag jeweils um 11.00, 13.00 und 15.00 Uhr

Öffnungszeiten

Schloss Lackenbach

Öffnungszeiten

Samstag und Sonntag sowie feiertags von 10.00 - 15.00 Uhr geöffnet

Öffnungszeiten

Steinbruch St.Margarethen

Öffnungszeiten

Winterpause

Öffnungszeiten

Dr. Stefan Ottrubay

Direktionsrat von Esterhazy

Stefan Ottrubay wurde 1954 in Zürich, in der Schweiz geboren. Er besuchte die Volksschule und das Gymnasium in Luzern, studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und Zürich und promovierte schließlich 1976 zum Dr. jur. Nach erweiterten Studien an der Columbia Universität in New York (LL.M.) schlug er ab 1987 seine Karriere im Bereich Banken und Versicherungen ein, die mit Stationen in der Schweiz, London, Prag und Budapest verbunden war. 1990 kehrte Dr. Stefan Ottrubay zu seinen mittelosteuropäischen familiären Wurzeln zurück: Zuerst als Direktor in der CS Gruppe für den Aufbau einer Privatisierungs- und Unternehmens-beratungstochter; ab 1992 wurde er an die Spitze der neu gegründeten Tochter der Bayerischen Hypobank in Ungarn berufen, deren Leitung er bis 1997 versah. Von 1998 bis Ende 1999 betreute er verantwortlich die Restrukturierung und den Verkauf einer mittelgroßen Versicherungsgesellschaft in Ungarn.

Operativer Leiter der Esterhazy Stiftungen in Eisenstadt

Im Dezember 2000 betraute ihn Melinda Esterházy, die letzte Fürstin und Erbin des esterházy´schen Besitzes, persönlich mit der Leitung der Esterházyschen Stiftungen und Betriebe in Eisenstadt, Burgenland. Seither ist er Generaldirektor der Esterházy Betriebe. Diese fungieren als geschäftsführende Gesellschaft der drei Esterházy Stiftungen, in denen das historische Esterházy Vermögen eingebracht ist. Heute erzielt die Esterházy Betriebe GmbH in den Bereichen Forst- und Naturmanagement, Weinbau, Immobilien, Historische Großanlagen sowie Kultur und Tourismus mit ihren rund 300 Mitarbeitern einen Gesamtumsatz von € 55,8 Mio. (Geschäftsjahr 2018).

Eisenstadt zum Kultur- und Tourismuszentrum des Pannonischen Raumes gestalten

Seit der Saison 2011 wird durch Initiative der Esterházy Stiftungen eine eigene klassische Konzertreihe veranstaltet. Ein großer Erfolg sind auch die Open-Air Galaabende im Schlosspark, die seit 2010 zahlreiche Besucher anlocken. Damit wird an das historische Mäzenatentum der Familie Esterházy im Pannonischen Raum angeknüpft, die vor allem in der Barockzeit und in der Frühklassik die kulturelle Entwicklung in diesem Raum förderten.. Eisenstadt soll die geographische Nähe zu Wien und den CEE Staaten nutzen und wieder zu einem offenen und schöpferischen Zentrum werden.Historische Bauten für alle öffnenUnter der Führung von Stefan Ottrubay wird auch ein weiteres, zentrales Handlungsfeld der Esterházy-Stiftungen forciert: Der Erhalt und die kunsthistorische Aufwertung der Kulturdenkmäler und der historischen Bauten, allen voran der Schlossanlage Eisenstadt und der Burg Forchtenstein. Dabei sollen die Gebäude und die Sammlungen immer auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In den Jahren 2008/09 wurden bereits rund zehn Millionen Euro in den hochwertigen Ausbau des Steinbruches St. Margarethen investiert, wo jedes Jahr eine populäre Opernproduktion für große Besucherzahlen stattfindet.

Im Jahr 2011 fand auf Initiative von Stefan Ottrubay und der Kulturleiter die höchst erfolgreiche Produktion "Don Giovanni" von W.A. Mozart auf der neu adaptierten Ruffini-Bühne im Steinbruch statt. Durch diese Adaptierung wurde es ermöglicht, dass neben der großen Bühne mit 4500 Besuchern auch kleinere und ausgewählte Produktionen in St. Margarethen stattfinden können. Neben hoch qualitativer Architektur und Design bei allen Entwicklungen widmen sich die Stiftungen unter der Leitung von Stefan Ottrubay auch sehr stark der Bewahrung und Zugänglichmachung von wertvollen Naturlandschaften im Burgenland.

Hervorragende Beispiele sind die wichtige Rolle, die Esterházy im Nationalpark Neusiedlersee spielt und der Schilfgürtel am Neusiedlersee, der im Jahr 2010 im Westteil zum ersten Mal für Naturinteressierte mit speziellen geführten Expeditionen zugänglich gemacht wurde. Gemeinsam mit einigen anderen Organisationen widmet sich Stefan Ottrubay auch der Entwicklung der Bürgergesellschaft im CEE Raum. Zu erwähnen ist hier insbesondere die FOSTER Europe Stiftung (Foundation for strong European Regions) deren Stiftungsvorstand er ist.

Hobbies

Familie, Musik, verschiedene Sportarten, Reisen und fremde Kulturen