Schloss Esterházy

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag und feiertags 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet

Öffnungszeiten

Burg Forchtenstein

Öffnungszeiten

Montag, Mittwoch - Sonntag sowie feiertags
10.00 -17.00 Uhr

Öffnungszeiten

Schloss Lackenbach

Öffnungszeiten

Donnerstag bis Sonntag sowie feiertags von 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet

Öffnungszeiten

Steinbruch St.Margarethen

Öffnungszeiten

Fixe Führungen Samstag–Sonntag sowie feiertags um 10.30

Öffnungszeiten

Dr. Stefan Ottrubay

Vorsitzender Esterhazy Privatstiftung

Stefan Ottrubay wurde 1954 in Zürich, in der Schweiz geboren. Er besuchte die Volksschule und das Gymnasium in Luzern, studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und Zürich und promovierte schließlich 1976 zum Dr. jur. Nach erweiterten Studien an der Columbia Universität in New York (LL.M.) schlug er ab 1987 seine Karriere im Bereich Banken und Versicherungen ein, die mit Stationen in der Schweiz, London, Prag und Budapest verbunden war. 1990 kehrte Dr. Stefan Ottrubay zu seinen mittelosteuropäischen familiären Wurzeln zurück: Zuerst als Direktor in der CS Gruppe für den Aufbau einer Privatisierungs- und Unternehmens-beratungstochter; ab 1992 wurde er an die Spitze der neu gegründeten Tochter der Bayerischen Hypobank in Ungarn berufen, deren Leitung er bis 1997 versah. Von 1998 bis Ende 1999 betreute er verantwortlich die Restrukturierung und den Verkauf einer mittelgroßen Versicherungsgesellschaft in Ungarn.

Vorsitzender der Esterhazy Stiftungen in Eisenstadt

Bevor Fürst Paul V. Esterházy verstarb, übertrug dieser testamentarisch seine Besitzungen und die damit verbundene Verantwortung seiner Frau Melinda Esterházy. Er setzte sie am 21. August 1986 als Universalerbin ein und bekundete, dass er keine dem Fideikommiss entsprechende Erbfolge herstellen wolle. Melinda Esterházy gründete 1994 die Stiftungen und konnte dem Wunsch ihres Mannes nachkommen, aufgrund der Abschaffung des Fideikommisses und dem Privatstiftungsrecht von 1993. Im Dezember 2000 betraute ihn Melinda Esterházy, die letzte Fürstin und Universalerbin, persönlich mit der Leitung der Esterházy‘schen Stiftungen und Betriebe in Eisenstadt, Burgenland. Seither ist er Generaldirektor der Esterhazy Betriebe. Diese fungieren als geschäftsführende Gesellschaft der drei Esterhazy Stiftungen, in denen das historische Vermögen eingebracht ist. Heute umfassen die Esterhazy Betriebe GmbH die fünf Unternehmensbereiche Immobilien, PANNATURA (Forst- und Landwirtschaft), Weingut, Hospitality sowie Tourismus, Kultur und Veranstaltungen. Seit Bestehen der Stiftungen wurden bereits 223,707 Mio. Euro in den Kulturtourismus und die Region investiert.

Impulsgeber im pannonischen Raum

Seit 2002 sind über 20 neue Projekte entwickelt und umgesetzt, von denen viele national wie international Anerkennung gefunden haben. Ein Schwerpunkt liegt auf zeitgemäßer Instandsetzung historischer Gebäude, der Revitalisierung bestehender Gebäudesubstanz sowie der Setzung neuer architektonischer Akzente. Mit dem Neubau des Weinguts Esterhazy in Trausdorf (2006) fand der traditionsreiche Weinbaubetrieb in einem modernen Gebäude eine attraktive Produktions- und Präsentationsstätte, einhergehend die völlige Neuausrichtung der Weingruppe. Der Steinbruch St. Margarethen wurde 2007 zu einem kulturellen Hotspot des Burgenlandes ausgebaut, wobei vor allem auf eine behutsame Symbiose von Infrastruktur und vorhandenen Gegebenheiten Wert gelegt wurde. In Eisenstadt entstand zwischen 2011 und 2014 mit der Neugestaltung des Restaurants Henrici in den Stallungen des Schlosses und der Einrichtung der Selektion Vinothek Burgenland und der Markthalle Kulinarium Burgenland in den ehemaligen Stallungsgebäuden gegen Schloss Esterházy ein attraktiver Anlaufpunkt für Freunde kulinarischer Genüsse. Mit dem Kalandahaus wurde 2015 in Trausdorf eine einstige Arbeiterunterkunft zu einem charmanten Veranstaltungsort umgewandelt, der Seehof Donnerskirchen, ein einstiger Wirtschaftshof, wurde in den letzten Jahren zum Zentrum des Bio-Landguts Esterhazy gestaltet, das mit dem GrennTech BioCampus außerdem einen Blick in die Energiezukunft ermöglicht. Mit der Eröffnung des Boutique Hotel Zum Oberjäger in Lackenbach 2018 und dessen Erweiterung setzte Esterhazy auch im Mittelburgenland einen wichtigen touristischen Impuls. Das Anfang September 2022 eröffnete Hotel Galántha in unmittelbarer Nähe zu Schloss Esterházy mit seinen vielfältigen Ausstellungen und Konzertformaten schließt als 4-Sterne- Hotel in Eisenstadt eine lange vorhandene Lücke. Die daran anschließenden vier Wohnhäuser mit insgesamt 60 Wohnungen sowie Büros auf einer Gesamtfläche von 3.000m² sorgen zudem für die Belebung des historischen Stadtkerns. Ein weiterer touristischer Impuls wird außerdem in Breitenbrunn mit dem Namen: Neuer Strand Neusiedler See gesetzt: Bereits vor einigen Jahren wurde mit der Neugestaltung des Seebads begonnen, 2024 werden hier ein Lodgepark und ein Bungalowdorf eröffnet.

Im März 2023 erschien auf Initiative von Stefan Ottrubay hin das Weißbuch zum Neusiedler See mit dem Titel: Das Ende des Neusiedler Sees? Eine Region in der Klimakrise. Wissenschaftlich fundiert erklärt das Weißbuch die Klima-Herausforderungen der Region Neusiedler See, in der sich auf fast beispiellose Weise Interessen überlagern: vom Tourismus über den Naturschutz bis zur Landwirtschaft und dem kulturellen Erbe. Mit dem Erscheinen des Buches wurde der öffentliche Diskurs angestoßen. Auch um eine Zukunft für eine Region zu schaffen, die es geschafft hat, sich mit einer Reihe von Maßnahmen an die neuen Verhältnisse anzupassen.

Auf seine Initiative gehen die großen musikalischen Formate im Burgenland – Oper im Steinbruch seit 2014, das HERBSTGOLD – Festival und das quartetto plus (Streichquartett Festival) zurück. 2009 begründete er den im Zweijahresrhythmus vergebenen Esterházy Art Award in Ungarn, den mittlerweile wichtigsten Kunstpreis für junge ungarische Künstler; dieser folgt nicht nur der mäzenatischen Tradition der historischen Familie Esterházy, sondern sieht sich auch als kulturelle Brückenfunktion in Zentraleuropa; weitere Kunstpreise sind in Planung (Rumänien, Slowakei)

Stefan Ottrubay agiert unter anderem als Vorstandsmitglied der österreichischen COREAL Immobilien und Verwaltungs- und Beratungs AG, der Schweizer Stiftung Melinda Esterházy de Galántha, der liechtensteinischen Esterhazy – Spirit of East Stiftung, der österreichischen Esterhazy Privatstiftung, der österreichischen Foster Europe, Foundation for Strong European Regions Privatstiftung, der österreichischen Esterhazy’sche Familien-Privatstiftung, der österreichischen Familie Esterházy Gedenk-Privatstiftung sowie als Aufsichtsrat der österreichischen East Wine Participation AG und Geschäftsführer und Gesellschafter von mindestens vier weiteren Gesellschaften.

Auszeichnungen

2004: Burgenland Manager des Jahres

2019: Komturkreuz des Landes Burgenland

2023: Ehrenbürgerschaft der Freistadt Eisenstadt

Hobbies

Familie, Musik, verschiedene Sportarten, Reisen und fremde Kulturen