Schloss Esterházy

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag und feiertags 10.00 bis 17.00 Uhr geöffnet

Öffnungszeiten

Burg Forchtenstein

Öffnungszeiten

Dienstag - Sonntag sowie feiertags
10.00 -17.00 Uhr

Öffnungszeiten

Schloss Lackenbach

Öffnungszeiten

Donnerstag bis Sonntag sowie feiertags von 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet

Öffnungszeiten

Steinbruch St.Margarethen

Öffnungszeiten

Gruppenbuchungen auf Anfrage möglich

Öffnungszeiten

31.03.2025

Spatenstich für Pumpdruckleitung im Schlosspark Eisenstadt

Der historische Wasserkreislauf soll wieder hergestellt werden und gilt als erste Maßnahme im Rahmen des EU-Projekts „ParksFit4Future“.

Historische Gartenanlagen galten über Jahrhunderte als repräsentatives Element der adeligen Hofhaltung, heute dienen sie als Naherholungsgebiete sowie touristische Anziehungspunkte und sind damit mit unterschiedlichen Nutzungen und Fragestellungen konfrontiert. Das grenzüberschreitende Interreg-Projekt „ParksFit4Future“ hat es sich zum Ziel gesetzt, die historischen Schlossparks in Eisenstadt, Wien-Schönbrunn, Stupava und Modra (beide Slowakei) unter diesen Gesichtspunkten weiterzuentwickeln und auf die Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten. Die Errichtung der Pumpstation beim Maschinenteich ist der Auftakt für die Revitalisierung des historischen Wasserkreislaufs.


Wasser als zentrales Gestaltungselement in historischen Gärten

„Als grünes Herz von Eisenstadt verbindet der Schlosspark Natur, Kultur und Geschichte. Wasser spielte dabei stets eine zentrale Rolle. Mit der Wiederherstellung des historischen Bachlaufs stärken wir das ökologische Gleichgewicht und machen den Park einen weiteren Schritt klimafit für kommende Generationen“, so Bürgermeister Thomas Steiner.

Das Wasser bildet ein wesentliches Element englischer Landschaftsgärten und fehlte daher auch in der Eisenstädter Anlage nicht, allerdings wurden die künstlich geschaffenen Zuleitungen sowie der Wasserkreislauf im 20. Jahrhundert unterbrochen. Für das Projekt sollen ein Pumpenschacht sowie Pumpdruckleitungen vom Maschinenteich zum Obeliskteich errichtet werden, sodass das Wasser nach historischem Vorbild über eine Pumpe vom tiefsten zum höchsten Punkt gebracht wird.

„Es ist uns wichtig zu betonen, dass die einzelnen Maßnahmen mit größter Sorgfalt für die bestehende Tier- und Pflanzenwelt umgesetzt werden. Es wird so viel wie nötig, aber natürlich so wenig wie möglich in das bestehende Erdreich eingegriffen“, so Christian Widder, Geschäftsführer der Schlosspark Eisenstadt Erhaltungs GmbH seitens Esterhazy. „Ich bin überzeugt, dass wir im Sinne der Nachhaltigkeit gemeinsam mit unseren Projektpartnern die ressourcenschonendste Möglichkeit gefunden haben, das historische Naturjuwel wieder in seiner ganzen Pracht präsentieren zu können“, führt er weiter aus.

Die geplante Revitalisierung des Wasserkreislaufs wird ab April in Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen Porr und dem Ziviltechnikerbüro Büro Pieler realisiert.


Teilen