12.05.2025
Erfolgreiche Seeadler-Brut auf PANNATURA-Flächen
Der WWF Österreich und PANNATURA haben auch in diesem Jahr erfolgreich einen nestjungen Seeadler auf PANNATURA-Flächen beringt. Durch die Beringung kann der Seeadler wiedererkannt und seine Lebensgewohnheiten besser nachvollzogen werden. Der neuerliche Bruterfolg ist eine große Errungenschaft in Bezug auf naturschutzfachliche Fortschritte und den Schutz der Adler.
Wie bereits in den Vorjahren darf man sich im Burgenland auch heuer über den neuerlichen Bruterfolg der größten Adler Europas freuen. Der Seeadler (lat. Haliaeetus albicilla) ist nach seiner Ausrottung im 20. Jahrhundert dank umfangreicher Schutzmaßnahmen wieder in großen Teilen Europas heimisch. Die in Dauerehe lebenden Tiere sind an vielfältige Lebensräume mit großen, fischreichen Gewässern gebunden. Gemeinsam mit weiteren seltenen und streng geschützten Vogelarten fühlen sich die Adler in den abwechslungsreichen Lebensräumen von PANNATURA im Großraum des Neusiedler Sees bereits seit vielen Jahren sichtlich wohl.
Die Freude ist daher groß, dass Mitte Mai in Zusammenarbeit mit einem professionellen Baumkletterer und den Experten des WWF der Seeadler-Nachwuchs im Nordburgenland erneut beringt werden konnte. Auf eine Besenderung wurde in diesem Jahr verzichtet, da der Jungvogel noch zu klein war, um den Sender erfolgreich tragen zu können. Dennoch sind die neuerliche Brut und die Beringung ein großer Erfolg. Durch die international bewährten Farb- und Kennringe kann der Adler nämlich ebenso gut wiedererkannt und auch zum Teil nachverfolgt werden.
„Die Beringung und Besenderung gibt uns bereits seit vielen Jahren wertvollen Aufschluss über das Verhalten und die Flugrouten der bedrohten Tiere. Die Rückschlüsse dienen aber auch dem Schutz der Adler, denn dank ihnen können mögliche Todesursachen besser aufgeklärt werden“, so David Simon, Betriebsleitung Naturschutz, Jagd und Fischerei von PANNATURA, über das Projekt.
Seit mehr als zehn Jahren engagieren sich der WWF und PANNATURA gemeinsam für die biologische Vielfalt auf PANNATURA-Flächen, darunter auch für den Erhalt seltener Tierarten. Dazu wurden in den vergangenen fünf Jahren insgesamt neun nestjunge Adler vor dem Ausfliegen aus dem elterlichen Horst erfolgreich beringt und mit GPS-Sendern versehen. Die Sender sind solarbetrieben, nur wenige Zentimeter groß und sehr leicht, sodass die Tiere dadurch im Alltag nicht eingeschränkt werden. Die Daten der Sender bestätigen, dass die besenderten Vögel teils international unterwegs sind und unter anderem Feuchtgebiete in den Nachbarländern aufsuchen. „Die Flugrouten der Seeadler haben bisher eindrucksvoll gezeigt, dass ausgewiesene Schutzgebiete besonders oft angeflogen werden und die Aufenthaltsdauer sehr lange ist. Das macht einmal mehr deutlich, dass die dezidierte Förderung dieser Gebiete unerlässlich ist und der Mensch zum Erhalt der Art einen wichtigen Beitrag leisten kann, indem er Lebensräume erhält und Tiere vor Verfolgung schützt“, so WWF-Experte Christian Pichler über die Flugrouten der Adler.
„Die Beringung und Besenderung von Seeadlern im Großraum Neusiedler See ist ein bedeutender Schritt für den Naturschutz und die wissenschaftliche Arbeit im Burgenland. Seeadler sind nicht nur beeindruckende Tiere und stehen symbolhaft für eine intakte Umwelt – ihre Lebensweise gibt uns auch wertvolle Hinweise auf den Zustand unseres Ökosystems. Dass wir junge Adler mit Sendern ausstatten, ermöglicht es uns, ihre Wanderbewegungen, ihr Verhalten und ihre Gefährdungen besser zu verstehen und so gezielt Schutzmaßnahmen zu setzen“, ergänzt Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner.
Dass die Seeadler die vielfältigen PANNATURA-Flächen zu Brut nutzen, ist eine der größten Anerkennungen für die umsichtige Bewirtschaftung und freut auch Matthias Grün, Vorsitzender des Vorstandes der Esterhazy Betriebe AG, ganz besonders: „Der Bruterfolg der Seeadler ist jedes Jahr aufs Neue eine große Errungenschaft und der Beweis, dass die aktive Flächenbewirtschaftung im Einklang mit Natur- und Artenschutzanliegen möglich ist.“
Bereits 2017 wurde der Betrieb für seine sichtbaren Maßnahmen sowie die nachhaltige Wirtschaftsweise mit dem Wildlife Estates Label der European Landowner Organisation (ELO) ausgezeichnet und 2022 rezertifiziert. Im Dezember 2022 folgte die Anerkennung für den Erhalt der Artenvielfalt, gelebten Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften durch den 1. Biodiversitätspreis des Vereins Grünes Kreuz für Jagd & Natur.
Seeadler hautnah: In den Vorjahren hat der Livestream „Wild im Bild“ ermöglicht, über eine Baumkamera einzigartige Einblicke in den Alltag eines brütenden Seeadler-Pärchens zu erhalten. Eine Rückschau zu den Streams ist nach wie vor auf pannatura.at abrufbar.