NEUER TERMIN: Dienstag, 6. Mai 2025
Aktionstag „Für eine bessere Welt" - Nachhaltigkeitsprojekt für Schulen

Die Agenda 2030 der UNO hat die Kraft, unsere Welt zum Positiven zu verändern. Die dort festgelegten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals = SDGs) sind ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten.
Seit 2016 arbeiten viele Länder daran, diese gemeinsame Vision umzusetzen und unsere Welt zu einem lebenswerten und gerechten Ort für alle zu machen. Los geht’s!
Projekt „Für eine bessere Welt“
Esterhazy Kids möchte dazu beitragen, Schüler*innen den Veränderungsprozess hin zu einer faireren, friedlicheren, umwelt- und ressourcenschonenden Welt näher zu bringen. Beim Aktionstag am Di., 6. Mai 2025 (Achtung, neuer Termin!), können sich Jugendliche in Form eines Stationenbetriebs über die 17 Nachhaltigkeitsziele informieren. An Informationsständen, in Form von Übungen, Spielen, einer Rätselrallye etc. werden diese diskutiert und bewusst gemacht. Alle Schüler*innen bekommen einen Überblick über die 17 SDGs, im Detail beschäftigen sie sich mit ca. 3 Zielen in Form eines jeweils ca. 30-minütigen Programms.
Ort: Gartenanlage von Schloss Lackenbach, mittleres Burgenland
Datum: Dienstag, 6. Mai 2025, 09.00 - 13.00 Uhr
Hauptzielgruppe: 3.- 11. Schulstufe (altersadäquates Programm) (insbesondere auch die Einladung an Schulstufen 7-11)
Kosten: Die Teilnahme am Projekt ist für die Schulen kostenlos!
Lediglich die An- und Abreisekosten zum Aktionstag nach Lackenbach sind zu tragen.
Projektablauf
Umsetzung von Nachhaltigkeits-Projekten im Laufe des Schuljahres 2024/25
Im Schuljahr 2024/25 wird von jeder Schulklasse ein konkretes Projekt gemeinsam mit einer Partnerorganisation umgesetzt . Zeit, Ort und Projekt wurden gemeinsam entwickelt bzw. von Esterhazy Kids zugeteilt. Das kann etwa ein gemeinsames Projekt in der Klasse oder am Schulgelände sein oder auch ein Besuch der Institution etc. Der Schule sollen hierfür keine Kosten entstehen.
Aktionstag „Für eine bessere Welt“
Schüler*innen kommen am 6. Mai 2025 von 09.00 - 13.00 Uhr am Gelände des Schlosses Lackenbach im mittleren Burgenland zusammen und beschäftigen sich im Rahmen eines Stationenbetriebs mit den „17 Zielen für eine bessere Welt“. Es werden Rätselrallyes, Übungen und Workshops angeboten, die die Kinder und Jugendlichen an die Themen der 17 SDGs heranführen.
Ergebnisse und Präsentation
In einem gemeinsamen Presse-Event und einer Abschlussfeier werden am 6. Mai 2025 die im Laufe des Schuljahres 17 umgesetzten Projekte präsentiert. Es wird gemeinsam gefeiert!
ANMELDESCHLUSS!
Wir haben bereits 17 Schulklassen gefunden! Das Projekt ist bereits in Abwicklung!
Sollten Sie noch Fragen haben, stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung:
Pia Friedrich-Mersich, 0664/6207126, p.friedrich-mersich@esterhazy.at
Kathi Terdy-Kreuzberger, 0664/78142279, k.terdy-kreuzberger@esterhazy.at
ÜBERSICHT SDGs – Partner – Projekte
Armut beenden
Armut in all ihren Formen überall beenden.
PARTNERORGANISATIONEN: Caritas und Schuldnerberatung Land Burgenland.
Projekt 1: Das gemeinsame Projekt bestand aus einer Spendenaktion vor Weihnachten für die Caritas und einem Workshop zu dem Thema „Armut hat viele Gesichter", der von youngCaritas Burgenland durchgeführt wurde. Mit den Spenden konnten vielen geholfen werden. Und der Workshop regte viele zum Nachdenken an. Leider musste die Klasse aus organisatorischen Gründen für heute absagen, die Ethikklasse des Gymnasium Kurzwiese besteht aus mehreren Klassen, einige haben heute Schularbeit und eine andere ist auf Schullandwoche. Wir schicken Ihnen trotzdem einen Applaus...
Projekt 2: Die SchülerInnen des Gymnasiums der Diözese Eisenstadt erlangten gemeinsam mit der Schuldnerberatung Burgenland einen Finanzführerschein - ein Bildungsprogramm, das den Umgang mit Geld schult. Abgschlossen wurde das Projekt mit einem gemeinsamen Ausflug in den FLiP (Erste Financial Life Park) der Sparkasse.
Hunger beenden
Hunger beenden, Lebensmittelsicherheit und verbesserte Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
PARTNERORGANISATION: Pannatura Landwirtschaft
Projekt: Die Kinder der 3. Klassen der VS Bad Sauerbrunn beteiligten sich an der Pflanzaktion der seltenen Zala-Rose am Bio-Landgut Esterhazy und erfuhren dabei nicht nur, wie man Pflanzen richtig in die Erde setzt, sondern lernten auch das Bio-Landgut Esterhazy und die Bio-Landwirtschaft kennen.
Gesundes Leben
Gesundes Leben sicherstellen und das Wohlergehen für alle Menschen in jedem Alter fördern
PARTNERORGANISATIONEN: Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel und Kneipp Aktiv Club
Projekt 1: Die VS Großwarasdorf wurde vom KNEIPP Landesverband besucht. Bei einem Aktionstag im April wurde den Kindern die KNEIPP-Philosophie nähergebracht. Sie legten ein Kräuterbeet an, banden Kräutersträußchen und stellten ein KNEIPP-Armbad her. Auch eine gemeinsame Bewegungseinheit inkl. Barfußlauf durfte nicht fehlen.
Projekt 2: Die Klasse 6a des BG/BRG/BORG Oberpullendorf arbeitete zusammen mit dem Team des Nationalparkes Neusiedler See zu dem SDG 3 („Gesundes Leben“). Das erste Treffen fand im Februar in der Schule statt, wo u.a. verschiedene Hausmittel hergestellt wurden, ebenso ein selbstgemachtes Deo und entspannende Badebomben.
Ende April besuchte die Klasse dann das Nationalparkzentrum in Illmitz. Bei der Salzlacke wurde die besondere Flora und Fauna dieses speziellen Lebensraumes beobachtet. Den Abschluss bildete ein selbst zubereitetes Buffet mit Aufstrichen aus frisch gesammelten Kräutern.
Bildung
Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung sichern und die Möglichkeit für lebenslanges Lernen für alle fördern
PARTNERORGANISATION: Umweltzeichen Schulen
Projekt: Eva Sinawehl vom „Umweltzeichen für Schulen" begleitete die Mittelschule Illmitz, das Gütesiegel „Umweltzeichen" zu erlangen. Gearbeitet wurde hier unter anderem mit einem besonderen Messkoffer. Die Schülerinnen und Schüler erhielten viele Informationen zu dem Thema.
Geschlechtergerechtigkeit
und Empowerment für alle Frauen und Mädchen
PARTNERORGANISATION: Pädagogische Hochschule Burgenland
Projekt: Was versteht man unter stereotypen Geschlechterrollen? Sabrina Schrammel von der PPH Burgenland besuchte die 3. Klasse der MS Purbach und setzte sich gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern mit dem Phänomen „Gender Marketing" auseinander.
Nachhaltiges Management von Wasser und sanitären Einrichtungen
Verfügbarkeit und nachhaltiges Management von Wasser und sanitären Einrichtungen sowie Abwassersystemen sichern
PARTNERORGANISATION: Bgld. Müllverband
Projekt: Die NMS Kobersdorf beteiligte sich mit mehreren Klassen an dem Projekt „Für eine bessere Welt". Mit dem Vortragenden Georg Pisarevic wurde auf unterhaltsame Weise die richtige Mülltrennung besprochen und auch mögliche, weitere Projekte angedacht.
Nachhaltige und moderne Energie
Zugang zu leistbarer, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
PARTNERORGANISATION: Burgenland Energie
Inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, volle und ertragreiche Erwerbstätigkeit und menschenwürdige Arbeit für alle
Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, volle und ertragreiche Erwerbstätigkeit und menschenwürdige Arbeit für alle erreichen
PARTNERORGANISATION: Arbeiterkammer
Projekt: Die SchülerInnen der BHAK/BHAS/ AUL Mattersburg setzten sich gemeinsam mit der AK Burgenland mehrere Monate mit dem Thema „Menschenwürdige Arbeit“ auseinander. Dabei wurden in Gruppen „Der Wert der Arbeit", der „Wert des Menschen" sowie „Der Wert der Umwelt" betrachtet. Es entstanden ganz besonders kreative Ergebnisse wie ein Podcast, Interviews, Videos und Grafiken. Die Projekte wurden am Schluss von den sehr engagierten SchülerInnen selbst in der AK präsentiert.
Belastbare Infrastruktur aufbauen, nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovation unterstützen
PARTNERORGANISATION: Esterhazy Immobilien
Projekt: Die 4. Klassen der Mittelschule Purbach wurden von Mitarbeiterinnen der Esterhazy Immobilienabteilung besucht. Gemeinsam überlegte und arbeitete man zu dem Thema „Wie können wir unsere Schule im Sinne des SDG9 (Infrastruktur) nachhaltiger gestalten?“
Ungleichheit innerhalb und zwischen den Ländern verringern
PARTNERORGANISATION: Amnesty International
Projekt: Beim gemeinsamen Projekt von der 2d des BRG Oberpullendorf und Amnesty International wurden die Grundlagen der Menschenrechte besprochen. Mit der Aktion „Briefmarathon" konnte das Bewusstsein der SchülerInnen für Menschenrechte, Verantwortung und Unrecht gestärkt.
Städte und Siedlungen inklusiver, sicherer, widerstandsfähiger und nachhaltiger gestalten
PARTNERORGANISATION: Mobilitätszentrale Eisenstadt
Projekt: Die Mobilitätszentrale Burgenland organisierte mit den Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen der VS Siegendorf einen Bicibus. Der Bicibus ist eine Fahrradgemeinschaft, die Kinder sicher und begleitet zur Schule bringt. Dieser fährt seit der Gründung am 4.4. jeden Freitag in Siegendorf los zur Schule.
Nachhaltige Konsum- und Produktions-strukturen sichern
PARTNERORGANISATION: BIO Austria
Projekt: Die 3. Klasse der VS Schützen wanderte zusammen mit Andrea Klampfer von BIO Austria zum Kartoffelacker des Biohofs Paulsits . Dort durften die Kinder die verschiedensten Kartoffeln bestaunen und auch selbst Hand anlegen. Das Kartoffellegen passierte sowohl händisch als auch mittels Maschine und der Traktor durfte näher begutachtet werden. Nach getaner Arbeit gab es auch eine Verköstigung.
Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels
Vordringliche Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
PARTNERORGANISATION: „Baumkreis um die Welt“
Projekt: Im Oktober 2024 trafen die VS Sieggraben mit Tim Martina Schäffer vom Verein „Baumkreis um die Welt" sowie mit Michael Manak, dem Gärtnermeister von Schloss Lackenbach zusammen, um gemeinsam Obstbäume zu pflanzen: am Schulhof und auf der Wiese beim Kindergarten. Ziel war hier vor allem, eine Verbindung der Kinder zu den gepflanzten Bäumen aufzubauen und die Wichtigkeit von Bäumen generell zu vermitteln.
Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne der nachhaltigen Entwicklung erhalten und nutzen
PARTNERORGANISATION: Reefvillage
Projekt: Die Kinder der Klasse 4d der VS Eisenstadt besuchten zusammen mit Martin, Gabi und Michael von REEFVILLAGE das „Haus des Meeres" erfuhren viel über Korallenriffe und über die Wichtigkeit, unsere Meere zu schützen. Mit dabei war auch der 13-fache-Weltmeister im Freitauchen, Christian Redl.
Anschließend setzen die Schülerinnen und Schüler eine Müllsammelaktion in Eisenstadt um und erarbeiteten eine Meeresschutzausstellung in der Schule. So können sich auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler über Müllvermeidung im Meer informieren.
Ökosysteme, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Biodiversität
Ökosysteme der Erde schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern. Wälder nachhaltig bewirtschaften, die Verwüstung bekämpfen und unfruchtbares Land wieder beleben und den Verlust der Biodiversität stoppen
PARTNERORGANISATION: Pannatura Forstwirtschaft
Projekt: Die NMS Kobersdorf setzte in einem Waldstück in der Nähe der Schule gemeinsam mit Pannatura Mitarbeiterin Carina Steinkogler und Revierleiter Christian Niederer die Baumarten „Speierling“ (50 Stück) und „Elsbeere“ (50 Stück). Die gepflanzten Bäume wurden von den SchülerInnen mit deren Namen versehen, damit sie diese Bäume auch noch in den weiteren Jahren „besuchen“ können.
Friedliche und inklusive Gesellschaften fördern, allen Menschen Zugang zu Justiz ermöglichen
Friedliche und inklusive Gesellschaften im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zu Justiz ermöglichen und wirksame, zuverlässige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
PARTNERORGANISATION: Kinder- und Jugendanwaltschaft Burgenland
Projekt: An einem gemeinsamen Vormittag mit Theresa Neuwirth von der Kinder- und Jugendanwaltschaft wurde mit Schülerinnen und Schülern des BG/BRG/BORG Oberpullendorf die Bedeutung des SDGs Nummer 16 („Frieden und Zugang zur Justiz“) besprochen und Plakate gestaltet, die ausgestellt sind.
Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung
Mittel zu Umsetzung und Wiederbelebung der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung stärken.
PARTNERORGANISATION: Kinderfreunde Burgenland
Projekt: Am 20. November, am Tag der „Tag der Kinderrechte“, durfte die vierte Klasse der VS Schützen am Gebirge mit den Kinderfreunden Burgenland den Landtag in Eisenstadt besuchen. Aus gegebenem Anlass wurde dort mit den Kinderfreunden Burgenland die Fahne „Kinder haben Rechte“ gehisst um die Rechte der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen.
Die Schülerinnen nahmen an einem Workshop teil, den sie mit dem Titel „Kinderrechte-Profi“ abschlossen. Schwerpunkt des Workshops war Vertrauen schenken zu können, zu leiten und sich leiten lassen. Dies durften die SchülerInnen in Übungen und Parcours am eigenen Leib erfahren.
Weitere Partner
Nachhaltigkeit
PARTNERORGANISATION: Burgenland Tourismus
PARTNERORGANISATION: KINDERSPIEL