Manieren statt Blamieren

Der Workshop für alle, die Wert auf Höflichkeit legen (müssen)
Tischkultur und Benimmregeln waren am Hof besonders wichtig. Der Begriff „Höflichkeit“, also das vornehme und rücksichtsvolle Verhalten anderen gegenüber, stammt von hier ab. Zu guten Umgangsformen zählt damals wie heute Grüßen, „Bitte“ und „Danke“ sagen, und das elegante Benehmen bei Tisch. Besonders beim Essen waren Manieren unumgänglich.
Bei diesem Programm können Schüler*innen Einblicke in die strenge Etikette des adeligen Lebens nehmen und ausprobieren, wie sie sich wohl selbst als Höflinge täten. Gutes Benehmen bei Tisch wird so besonders spielerisch vermittelt.
Diese Führung ist ebenso für HASCH / HAK Schüler*innen bzw. die Oberstufe geeignet. Hier wird der thematische Schwerpunkt auf Vorstellen / Anrede (wer wird wem zuerst vorgestellt? Wie spreche ich Personen mit einem Titel oder einer besonderen Funktion korrekt an), Kleidung (Was ist adäquate Kleidung und warum ist sie wichtig?), Grüßen (Wie schaut der perfekte Gruß aus?), Tischmanieren (Was muss beim Essen in Gesellschaft beachtet werden?), Sitten und Benehmen in anderen Kulturen sowie weitere wichtige Verhaltensregeln (z.B. Wie verhalte ich mich, wenn ich zu spät ins Theater, Konzert komme? Was ist im Hinblick auf ein Bewerbungsgespräch, etwas für ein Praktikum, wichtig?) gelegt.
Dieser Workshop ist ein Austausch mit den Schüler*innen, es werden die schönsten Räume des Schlosses, inkl. Haydnsaal, gezeigt und abschließend dürfen die Schüler*innen an einer gedeckten, fürstlichen Tafel Platz nehmen, zu der sogar adeliger Besuch erwartet wird.
Dauer: ca. 75 Min.
Altersempfehlung: 7 - 18 Jahre*
*Die Führung wird an das Alter der SchülerInnen angepasst