zum Inhalt zur Navigation

Esterházy-kastély

Nyitvatartási idő

Nyitva naponta 10.00-17.00 óra

Nyitvatartási idő

Fraknó Vára

Nyitvatartási idő

Naponta nyitva
10:00-17:00 óra

Nyitvatartási idő

Lackenbachi-kastély

Nyitvatartási idő

Naponta 10:00-17:00 óra

Nyitvatartási idő

Szentmargitbányai Kőfejtő

Nyitvatartási idő

Csoportoknak megbeszélés szerint foglalható vezetés

Nyitvatartási idő
2025. július 3 – augusztus 29. - minden csütörtökön és pénteken 11 órakor

Nyári matinékoncert az Esterházy-kastélyban

Josep Haydn zenéje autentikus helyszínen

A kismartoni Esterházy-kastély népszerű nyári matiné koncertjei különoleges élményt kínálnak, muzsikáját azon a legautentikusabb helyszínen hallhatjuk, ahol egykor a mester, Joseph Haydn, a bécsi klasszika kiemelkedő alakja maga is több, mint negyven évig alkotott. Az Esterházy kastély inspiráló környezete ma is méltó helyszíne Haydn művészetének.

Felhívjuk szíves figyelmüket, hogy matinékoncertjeink pontosan kezdődnek. Annak érdekében, hogy a zenei élményt ne zavarjuk meg, a be- és kijövetel csak a művek közötti rövid szünetekben lehetséges.

Annak érdekében, hogy zavartalanul és teljes egészében élvezhessék az előadást, kérjük, érkezzenek időben, és foglalják el helyüket legkésőbb 11:00 óráig!

Köszönjük megértésüket és együttműködésüket!

Javasoljuk, hogy a jegyeket 45 perccel a kezdés előtt vegyék át a jegypénztárban, vagy vásárolják meg előzetesen online.

Program

07.03.

joseph Haydn brass

"...unser Eisenstadt...."

07.04.

Haydn Quartett

"Haydn und die Romantik"

07.10.

joseph Haydn brass

"Jubilare und mehr"

07.11.

Haydn Quartett

"Haydn und die Wiener Klassik"

07.17.

joseph Haydn brass

"...unser Eisenstadt...."

07.18.

Haydn Quartett

"Haydn und die Romantik"

07.24.

joseph Haydn brass

"Jubilare und mehr"

07.25.

Haydn Quartett

"Haydn und die Wiener Klassik"

07.31.

joseph Haydn brass

"...unser Eisenstadt...."

08.01.

Haydn Quartett

"Haydn und die Romantik"

08.07.

joseph Haydn brass

"Jubilare und mehr"

08.08.

Classical Music Festival

08.14.

joseph Haydn brass

"...unser Eisenstadt...."

08.15.

joseph Haydn brass

"Jubilare und mehr"

08.21.

joseph Haydn brass

"Jubilare und mehr"

08.22.

Haydn Quartett

"Haydn und die Wiener Klassik"

08.28.

joseph Haydn brass

"...unser Eisenstadt...."

08.29.

Haydn Quartett

"Haydn und die Romantik"

Die Musiker

joseph Haydn brass

Das Quintett besteht aus Peter Bauer (Trompete), Johann Stangl (Trompete), Florian Janezic (Horn), Stefan Thurner (Posaune) und Mario Smetana (Tuba). Das Ensemble sieht die Aufführung von Werken ihres Namensgebers und anderer Komponisten der Wiener Klassik als seine wesentliche künstlerische Herausforderung.

Seit seiner Gründung im Jahr 2000 ist joseph Haydn brass fixer und vitaler Bestandteil des Musiklebens der burgenländischen Landeshauptstadt. Die Gestaltung der Sommer-Matineen im Schloss Esterházy in Eisenstadt, welche in Form von unterhaltsam und geistreich moderierten Konzerten dargeboten werden, sowie unzählige Konzerte und Auftritte bei verschiedensten Festveranstaltungen beweisen dies. Aber auch über die Landesgrenzen hinaus ist joseph Haydn brass tätig. Ausgedehnte Konzertreisen führten das Ensemble nach Belgien, Deutschland, Ungarn, Italien und die USA.

www.haydn-brass.at

Zur Werkgattung „Brass-Quintett“

Die gängige „Brass-Quintett“-Besetzung besteht aus zwei Trompeten, Horn, Posaune und Tuba. Diese Besetzung ermöglicht ein breites Repertoire, das von der Renaissancemusik bis in die Moderne reicht.

Der Klang dieses Ensembles stellt einen reizvollen Kontrast zum in der Wiener Klassik sehr beliebten Holzbläserquintett dar. Neben der Verwendung als Signal- und Marschmusik wurde die Bläserbesetzung schon sehr früh für ansprechende Werke namhafter Komponisten entdeckt.

Haydn Quartett

Das Haydn Quartett besteht aus Fritz Kircher (Erste Violine), Martin Kocsis (Zweite Violine), Gerswind Olthoff (Bratsche) und Nikolai New (Violoncello). Es hat seinen Stammsitz im Schloss Esterházy in Eisenstadt, wo Joseph Haydn fast 40 Jahre lang lebte und komponierte und knüpft so an die Tradition der Esterházyschen Musikkultur an. Das Ensemble gibt Konzerte in fast allen Ländern Europas, absolviert Tourneen in Amerika (u.a. in der New Yorker Carnegie Hall) und Asien und tritt regelmäßig bei großen Festivals auf. Im Haydnjahr 2009 spielte das Quartett alle 69 Streichquartette Haydns in einem eigenen Zyklus in Wien. Regelmäßige Fernost-Tourneen führten das Quartett zuletzt 2011 nach China, wo es u. a. im „National Centre For Performing Arts“ in Beijing, konzertierte. Zahlreiche Uraufführungen und eine CD-Produktion für den Deutschen Musikrat (2012) mit zeitgenössischer Musik dokumentieren die Vielseitigkeit des Quartetts. www.haydnquartett.com

Zur Werkgattung „Streichquartett“

Das Streichquartett gilt als Königsgattung der klassischen Kammermusik. In keiner anderen Gattung kommt es so sehr auf die Balance unter gleichberechtigten Partnern und das wechselseitige Interagieren der Stimmen an. Goethe verglich das Quartettspiel mit einem Diskurs unter vernünftigen Gesprächspartnern. Joseph Haydn, der wesentliche Impulse zur Perfektionierung der Gattung gesetzt hat, gilt als der „Vater des Streichquartetts“.

Megoszt
több Kevesebbet mutat