13 Kisten: Der Beginn

Ab 1625 hielt er als Palatin von Ungarn im westungarischen Schloss Lackenbach einen Hof, der dem Stellvertreter des Königs angemessen schien. Im noblen Schloss mit seinem großen Renaissancegarten traf sich ein weitstrahlender theologischer Kreis. Hier gründete Graf Nikolaus eine große Bibliothek, die sog. Bibliotheca Esterhazyana.
Die Bestände vereinten Bücher bedeutender ungarischer Bibliotheken. Sie beweisen im Nebeneinander von konfessionell nonkonformistischen und reformierten Schriften das liberale Klima Ungarns im Zeitalter der europäischen Glaubenskämpfe.
Auch begründete Nikolaus mit der Sammlung von Gold- und Silberschmiedearbeiten und prachtvollen Uhren die bis heute bestehende Esterházy-Schatzkammer auf Burg Forchtenstein. Hier erhielt sich das 1621 von Graf Nikolaus erbeutete osmanische Prunkzelt, das zu den größten seiner Art zählt.