Castello Esterhazy

Orario di apertura

Martedì - domenica e festivi 10.00 - 17.00 aperto

Orario di apertura

Fortezza di Forchtenstein

Orario di apertura

Montag, Mittwoch - Sonntag sowie feiertags
10.00 -17.00 Uhr

Orario di apertura

Castello Lackenbach

Orario di apertura

Donnerstag bis Sonntag sowie feiertags von 10.00 – 17.00 Uhr geöffnet

Orario di apertura

Cava di St.Margarethen

Orario di apertura

Fixe Führungen Samstag–Sonntag sowie feiertags um 10.30 und 15.30 Uhr

Orario di apertura

Haydn explosiv. Musik aus revolutionären Zeiten

Dauerausstellung in der Sala Terrena im Schloss Esterházy, Eisenstadt

Joseph Haydn wirkte von 1761 bis 1803 als Hofmusiker, Kapellmeister und Komponist für das Haus Esterházy. Seit 2009 ist dieser kunstreichen Epoche in der Sala Terrena des Schlosses in Eisenstadt eine Dauerausstellung gewidmet.

Die Ausstellung "Haydn explosiv". Musik aus revolutionären Zeiten präsentiert den Komponisten, der zu seiner Zeit ein erstaunlicher Erneuerer war, entsprechend in einem erfrischenden Rahmen. Historische Autographe, Notendrucke, Gemälde, Grafiken und Musikinstrumente fügen sich mit Arbeiten renommierter zeitgenössischer Künstler zu einem schillernden Ganzen (Kurator: Herbert Lachmayer). Den Boden bedeckt ein bunter Teppich des Pop-Art Künstlers Roy Lichtenstein, die Räume sind wandfüllend mit Tapeten von Franz West und Margit Nobis ausgeschlagen, Soundinstallationen locken um die Ecken und auf einer Decke scheint eine riesige Projektion regelmäßig zu explodieren, kurz: es ist ein beeindruckendes Erlebnis für Auge und Ohr.

Ausgangspunkt ist das Leben und Schaffen Joseph Haydns am Fürstenhof der Esterházy, aber es war zugleich auch ein Leben in Europa. Die Ideale der europäischen Aufklärung und die Auswirkungen der französischen Revolution waren überall zu spüren, und Haydn wirkte mit seinen Mitteln mit. Als Erfinder des Streichquartetts und Erneuerer des Oratoriums beeinflusste Haydn einerseits nachhaltig die internationale Musikgeschichte, andererseits verfasste er während seiner rund 40-jährigen Dienstzeit am Esterházy-Hof auch zahlreiche Opern, Symphonien, Singspiele und Messen. Darüber hinaus richtete er Werke für den Spielbetrieb
 in Schloss Eszterház (Fertöd) ein und leitete als Kapellmeister mehr als 1000 Aufführungen. Durch einen technisch verbesserten Notendruck und die rasante Vertriebsaktivität seiner Verleger konnte er von Eisenstadt aus dennoch europäische „Weltgeltung“ erreichen.

Anhand von Multimediastationen und einzigartigen historischen Dokumenten aus den Esterházy-Sammlungen beschreibt die Ausstellung Haydn explosiv einen musikalisch-kulturgeschichtlichen Bogen von Haydns frühen Jahren am Esterházy Hof zu seinen umjubelten Konzerten in London, seiner späten Schaffenszeit bis hin zu feierlich begangenen Jubiläen und Rezensionen im 20. und 21. Jahrhundert.

Quota